Seit Dezember 2018 gilt in Ulm ein neuer Fahrplan, und mit ihm kam die größte Umgestaltung des ÖPNV-Liniennetzes der letzten Jahre. Das nimmt sich die Ulmer OpenStreetMap-Community unter Federführung von @looniverse zum Anlass, am Samstag, dem 9. Februar 2019 von 10:00 bis 18:00 Uhr die ÖPNV-Daten in der freien Weltkarte auf den aktuellen Stand zu bringen, und dabei ganz nebenbei Dinge über den öffentlichen Nahverkehr und die dahintersteckenden Datenmodelle zu lernen.
Für den Mapathon liegt der GTFS-Datensatz der SWU Verkehr vor, außerdem werden für das Wochenende noch weitere Datensätze bereitgestellt – und was es offiziell nicht gibt, kann von einigen der Anwesenden auf anderem Wege beschafft werden 😉
Ablauf
10:00 Ankommen
10:15 Begrüßung / Vorstellung
10:30 Überblick über die Forschung zu nachhaltiger Mobilität (Andreas Rebholz – Uni Ulm)
11:00 Abstimmung einer einheitlichen Vorgehensweise für die Erfassung in OSM einschl. Vorstellung von PTNA
11:30 Mapping
13:00 Mittagspause: Es gibt Pizza.
13:30 Mapping
15:00 Vorstellung OpenTripPlanner
Die Getränke und die Verpflegung werden von Wikimedia Deutschland gesponsort. Du kannst dem Orgateam bei der Vorbereitung helfen, indem du dich im OSM-Wiki anmeldest, wenn du kommen möchtest..
Über die Weihnachtsfeiertage war das Verschwörhaus selbst im beinahe-Winterschlaf – denn viele der Aktiven im Haus waren beim 35. Chaos Communication Congress in Leipzig und haben dazu beigetragen, dass das gemeinsame Habitat „Wikipaka-WG“ von Wikimedia Deutschland (deshalb „Wiki“), Jugend hackt (Open Knowledge Foundation Deutschland und mediale pfade, deswegen „[Al]paka“) und Weiteren schön bespielt werden konnte.
Rund 800 m² in Form einer großen WG mit Wohnzimmer, Jugendzimmer, Küche (für die Küchenparties) und Esszimmer (Vortragssaal) konnten wir dort gemeinsam bespielen, und weil wir im Verschwörhaus die Videotechnik des c3voc einsetzen und sie auch nach Leipzig mitgebracht haben, lassen sich große Teile der fast 40 Stunden Programm auch auf Video nachschauen.
Nun ist aber wieder alles im Haus angekommen und eingeräumt, und so geht es ab dem 14. Januar wieder mit dem üblichen Programm weiter, das vergangene Woche bereits vom CTF-Treffen und dem Bewerbungscafe für Geflüchtete eingeläutet wurde.
Den Anfang der Woche macht das Upcycling Nähcafe, das am Montag, dem 14. Januar ab 19 Uhr die Tore öffnet. Am selben Abend ab 20 Uhr startet auch wieder der Turnus des Maker Monday, der offenen 3D-Druck-, CNC- und Holzwerkstatt.
Am Mittwoch, dem 16. Januar geht es neben dem Bewerbungscafe abends ab 18:30 mit dem offenen Abend des TTN-Ulm-Treffens weiter. Wer auch immer mal was zum freien Sensornetzwerk The Things Network wissen wollte, ist hier richtig. Die Treffen finden auch 2019 zweiwöchentlich statt und wechseln zwischen offenen Abenden und den Bastel-Abenden – dort geht es dann mehr um’s Machen und eventuell ist nicht so viel Zeit für interessierte neue Menschen wie bei den offenen Abenden.
Die vergangenen Herbst gestartete Digital-AG der Demokratielabore hat am Dienstag, dem 22.1. um 17:00 ihr nächstes Treffen. Der kostenfreie Treff für junge Menschen ist Anlaufpunkt für eigene Projekte. In entspannter Atmosphäre könnt ihr euch austauschen, interessante Menschen einladen, mit Technik basteln, 3D-Drucken, in Magazinen stöbern, Spiele oder Apps entwickeln, selbst Workshops gestalten oder zu Themen wie Stadt der Zukunft, Identität und soziales Miteinander grübeln.
Kurz vor Weihnachten geht es bei uns noch einmal um Wikidata:
Wikidata ist der Name einer frei bearbeitbaren Wissensdatenbank, die unter anderem das Ziel hat, Wikipedia zu unterstützen. Das Projekt wurde von Wikimedia Deutschland gestartet und stellt als gemeinsame Quelle bestimmte Datentypen für Wikimedia-Projekte bereit, zum Beispiel Geburtsdaten oder sonstige allgemeingültige Daten, die in allen Artikeln der Wikimedia-Projekte verwendet werden können.
Am Samstag, dem 15.12. von 15–18 Uhr stellen wir Wikidata in einem Workshop im Verschwörhaus vor. Dabei werden anhand von Ulmer Stolpersteinen einfache Edits vorgenommen. Der Query-Service wird gezeigt. Bei Interesse kann auf maschinelle Import-Tools eingegangen werden.
Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may click the link to switch the active language.
Zum vierten Mal und zum zweiten Mal im Verschwörhaus findet an diesem Wochenende Jugend hackt in Ulm statt, und wir laden herzlich zur Abschlusspräsentation am Sonntag:
Jugend hackt Ulm war der erste Hackathon für Jugendliche im Raum Süddeutschland. Vom 23.–25. November wird Jugend hackt wieder im Verschwörhaus stattfinden, um junge Programmiertalente und technisch interessierten Nachwuchs zu fördern und zu vernetzen.
Dieses Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto „MACHT.CODE“:
Wir möchten auf das Verhältnis von Macht und Technologie blicken. Für uns braucht eine Welt, in der Tech-Firmen ganzeStadtviertel übernehmen, Plattformen unsere Kommunikation und Informationskanäle regulieren und Algorithmen Gefährdunspotentiale von Menschen (falsch) einschätzen, positive Gegenbeispiele. Denn wo öffentliche Aufgaben von Plattformen und Konzernen übernommen werden, statt von demokratisch legitimierten Vertreter*innen des Volkes, markiert dies den Anfang einer Post-Demokratie.
Daher unser Aufruf: MACHT.CODE! Macht selbst einen Unterschied, macht eure Welt bunter und erobert die Macht zurück in dezentrale verteilte Strukturen. Macht euch Gedanken darüber, wo Macht ungleich verteilt ist und macht selbst, was ihr selbst machen könnt.“
Ob App, Informationsvisualisierung oder Prototyp aus dem 3D-Drucker, alle Projekte werden Sonntags bei der Abschlussveranstaltung der interessierten Öffentlichkeit präsentiert.
Ort der Abschlusspräsentation: Haus der Gewerkschaften, Weinhof 23, 89073 Ulm. Beginn ist am Sonntag, dem 25.11. um 13:00 Uhr
Wenn alles glatt geht, wird die Abschlussveranstaltung auch wieder gestreamt.
Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may click the link to switch the active language.
Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs! Jeden Tag treffen sich Freiwillige an vielen Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, um gemeinsam an der größten Online-Enzyklopädie zu arbeiten. Sie schreiben Artikel, korrigieren Fehler, schießen Fotos und planen Veranstaltungen. Am Sonntag dem 28. Oktober hast du die Chance, diese Menschen kennenzulernen und hinter die Kulissen zu blicken.
Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may click the link to switch the active language.
Lange lange haben mehrere Projektgruppen in der zweiten Runde des bundesweiten Projekts „Zukunftsstadt“ diskutiert, entworfen und ausprobiert, in welche Richtung sich Ulm entwickeln soll. Was dabei herauskam und wohin die Reise gehen könnte, wollen wir gemeinsam am Dienstag, dem 26.6.2018 ab 18:30 Uhr im Stadthaus vorstellen.
Neben der Vorstellung von Prototypen aus Phase 2 und einer Podiumsdiskussion wird Dr. Sven J. Körner in einem spannenden Impulsvortrag einen verständlichen Einblick in das Themenfeld Künstliche Intelligenz (KI) geben. Körner zeigt Beispiele wie KI heute schon eingesetzt wird und in welchen Bereichen sie stark im Kommen ist. Welchen Nutzen hat sie? Ein Vortrag der unterhaltsam ist, nachdenklich macht und in manchen Themenbereichen provokant den Spiegel vorhält. Eine Podiumsdiskussion und die Vorstellung der Prototypen der Zukunftsstadt 2030 bilden den Rahmen um diesen Vortrag.
Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may click the link to switch the active language.
Samstag, 30. Juni, 10:30 – 15:00 Uhr Eltern-LAN – Eine LAN-Party für Eltern, Pädagogen und Multiplikatoren Eintritt frei, begrenzte TN Zentralbibliothek Ulm, Untergeschoss
Kinder und Jugendliche begeistern sich für Computerspiele. Erwachsene stehen der Faszination, die digitale Spielwelten für die jüngere Generation besitzen, oft ratlos gegenüber. Diese Veranstaltung schlägt eine Brücke zwischen den Generationen und gibt Eltern wie Pädagogen Einblicke in jugendliche Medienwelten. Bei der Eltern-LAN erhalten Eltern und pädagogische Fachkräfte die Möglichkeit, eigene Computerspiel-erfahrungen zu sammeln und sich über Inhalte und Wirkungen virtueller Spielwelten zu informieren als auch sich mit MedienpädagogInnen darüber auszutauschen.
Die Eltern-LAN ist eine gemeinsame Veranstaltung von www.spielbar.de der Plattform der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Computerspiele, dem Spieleratgeber-NRW des Vereins ComputerProjekt Köln e.V. und der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Die Eltern-LAN in Ulm wird in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Ulm veranstaltet. Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may click the link to switch the active language.
„Stell dir eine Welt vor, in der das gesamte Wissen der Menschheit jedem frei zugäng-
lich ist. Das ist unser Ziel.“ (Wikipedia-Gründer Jimmy Wales)
By Wolfgang Gschnitzer (19850616_08_11_ulm_bhfvorpl) CC-BY 2.0, via Wikimedia CommonsDas Titelbild beispielsweise zeigt den Ulmer Hauptbahnhof im Jahre 1904 – und da der Fotograf seit mehr als 70 Jahren verstorben ist, ist das Urheberrecht am Bild abgelaufen und es darf frei verwendet werden. Aber auch Bilder noch lebender FotografInnen aus Ulm finden sich auf Commons. Beispielsweise das obige Foto des Großraumwagens mit der Nummer 4, das Wolfgang Gschnitzer 1985 vor dem Hauptbahnhof aufgenommen hat – und weil er es unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht hat, dürfen wir es hier mit der Angabe des Urhebers und der Lizenz einbinden und nutzen.
Wir sind sicher: Auf den Dachböden der UlmerInnen lagern noch einige historische Aufnahmen, die es wert sind, mit der Welt geteilt zu werden. Deswegen haben wir von Wikimedia Deutschland, dem Förderverein hinter der Wikipedia, einen professionellen Foto- und Diascanner (Epson Perfection V850 Pro) entliehen bekommen, der im Juni im Verschwörhaus stationiert ist. Unser Ziel ist es, im Rahmen der Zukunftsstadt 2030 schöne, interessante, spannende, aber vielleicht auch lustige Bilder aus der Geschichte Ulms zu digitalisieren und so zu erhalten, dass sie auch zukünftigen Generationen frei zur Verfügung stehen.
>By SpoorjanGFDL or CC BY-SA 3.0, from Wikimedia CommonsWenn Du, Deine Eltern oder Großeltern Aufnahmen haben, die Du für erhaltenswert hälst: Bring’ sie uns vorbei! Im Rahmen der Zukunftsstadt-Aktion freuen wir uns vor allem über alle Bilder rund um Straßenbahn und Verkehr in Ulm – es dürfen aber ruhig auch beliebige andere Bilder sein.
Die große, gemeinsame Digitalisierungsaktion ist am Sonntag, dem 10. Juni 2018 von 10–18 Uhr im Verschwörhaus. Wir haben dort auch Informationsmaterial zu Freien Lizenzen und beraten vor Ort. Einzig wichtig ist: Der Mensch, der die Bilder gemacht hat, muss dabei sein und/oder ein Freigabeformular für Wikimedia Commons nachreichen können!
Wer ohnehin schon über Creative Commons Bescheid weiß, darf gerne auch unter der Woche in den Abendstunden ins Haus kommen und mitgebrachte Bilder digitalisieren und auf Wikimedia Commons hochladen. Hierfür am Besten zu den Öffnungszeiten hereinschauen oder kurz per E-Mail an s.kaufmann (at) ulm.de anmelden!
Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may click the link to switch the active language.
In weniger als einer Woche sind die Demokratielabore schon bei uns, und es gibt noch wenige Plätze insbesondere für MultiplikatorInnen aus der Jugendarbeit! Wenn Du die Workshops kennenlernen und weitertragen möchtest, oder wenn Du auch einfach nur mitmachen magst: Melde Dich jetzt noch an!
Workshop 1 – Ungehörsam
Gut und verrückt demonstrieren – Ihr erarbeitet die Geschichte einer fiktiven Demonstration, die je nach Entscheidung der Teilnehmenden unterschiedliche Ausgänge nehmen kann! Platziert QR-Codes im (Außen-)Raum und erobert eure Stadt zurück!
→ Dienstag, 29.5. von 11:30 – 18:00 (für Jugendliche und Multiplikator*innen)
Workshop 2 – Game of Thoughts
Kleine Spiele selbst gemacht – In kurzer Zeit und ohne Vorkenntnisse verwandelt ihr das, was euch gerade umtreibt und die Frage „Was müsste man daran mal ändern?“ in digitale Spiele!
→ Mittwoch, 30.5. von 10:00 – 16:00 (für Jugendliche und Multiplikator*innen)
Workshop 3 – Invasion der Cybertrolle
Ihr verwandelt euch in diesem Workshop in digitale Abenteuer-Gruppen, die bewaffnet mit Smartphone und Tablet sowie der helfenden Stimme der Spielleiterin, Licht in die dunklen Gewölbe sozialer Plattformen bringen müsst.
→ Dienstag, 29.5. von 14:00 – 17:00 (für Jugendliche), Mittwoch, 30.5. von 10:00 – 13:00 (für Multiplikator*innen) und Mittwoch, 30.5. von 13:00 – 16:00 (für Jugendliche)
Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may click the link to switch the active language.
Klimawandel, demografischer Wandel, Digitalisierung – Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Doch wie zukunftsfähig sind wir eigentlich?
Politik ist häufig gegenwartsbezogen, wollen Politiker*innen gewählt oder wiedergewählt werden, müssen sie ihren Wahlkampf an den Interessen ihrer Wählerschaft orientieren – und die ist heute mehrheitlich über 50 Jahre alt, Tendenz steigend. Wir wollen mit euch diskutieren, welche Folgen das für die Demokratie und vor allem für junge und zukünftige Generationen hat. Wie lässt sich Zukunft im politischen Alltag angemessen repräsentieren?
Das Verschwörhaus lädt am Donnerstag, dem 17. Mai ab 19:00 Uhr zum Themenabend mit Anna Braam, UN-Jugenddelegierte und Vorstandsvorsitzende der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG) ein. Die Moderation übernimmt Anna Bäuerle, Wirtschaftswissenschaftlerin und Jugendbeirätin der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg.