Welcome to the Verschwörhaus – the “Experimentation platform for the world of tomorrow”! We have 3D Printers, an Open Workshop Area, Lecture rooms – and, most importantly, a lot of ideas and content to accompany our home city of Ulm into the future!
What are the opening hours?
You will find the guaranteed opening hours on our calendar. Usually, all events listed there come with an accompanying text which goes in more detail and offers a signup link, if necessary.
For last-minute-announcements about unforeseen events, make sure to follow us on Twitter or just drop by when the traffic signal in the front window glows green!
Important Links
-
- #verschwoerhaus and @verschwoerhaus on Twitter
Press Coverage
- Stadtlabor Ulm – Das Experimentierfeld für die Welt von morgen – Beschlussvorlage auf Bürgerinfo Ulm oder Politik bei uns
- UlmAPI zieht ins Verschwörhaus
- Erstes Datalove Meetup im Verschwörhaus
- Südwest Presse: Ulm richtet am Weinhof ein Stadtlabor für kreative Köpfe ein (10.05.2016)
- Südwest Presse: Digitalisierung: Ulmer Gemeinderat sieht neue Mammutaufgabe vor sich (17.06.2016)
- Südwest Presse: Verein “inititiative.ulm.digital” macht Ulm fit fürs digitale Zeitalter (07.07.2016)
- Augsburger Allgemeine: Der „digitale Bolzplatz“ hat neue Unterstützer (07.07.2016)
- Free FM: Wissensstrahlung 243 (17.07.2016)
- Ideenwerk BW: Ulm: Kein Gründerort für Eigenbrötler (01.08.2016)
- SWR Landesschau: Stadtlabor für die digitale Zukunft (22.10.2016)
- Südwest Presse: Digitalisierung: Neues Netzwerk für Mini-Daten in Ulm (14.12.2016)
- Wikistammtisch.org: Episode 0054 (06.03.2017)
- Südwest Presse: Workshop im Verschwörhaus: Schaltkreise nähen (11.03.2017)
- Südwest Presse: Wir sind mehr so Shabby Chic (08.04.2017)
- DASDING.de: VERschwörhaus in Ulm? Das steckt dahinter! (17.05.2017)
- Südwest Presse: Junge Menschen für die Informatik begeistern (05.07.2017)
- free FM: Wissensstrahlung 269 (16.07.2017)
- free FM: Wissensstrahlung 270 (30.07.2017)
- Wegweiser Kommune: Jede Stadt braucht ein Verschwörhaus (31.08.2017)
- Süddeutsche Zeitung: Die gute Verschwörung (18.09.2017)
- Herr Mies will’s wissen: Tag 1 auf dem 34C3 (27.12.2017)
- Filstalexpress: Verschwörhaus macht Digitalisierung erlebbar (27.01.2018)
- SWR Aktuell Baden-Württemberg: Beitrag in der 19:45-Sendung (ab 1:47) (25.03.2018)
- Augsburger Allgemeine : Kleine Roboter begeistern Kinder (28.03.2018)
- BR alpha: Respekt! Mitmachen, sich engagieren – Zutaten für die moderne Demokratie (ab 6:10) (29.04.2018)
- Augsburger Allgemeine : Kleine Roboter begeistern Kinder (28.03.2018)
- Südwest Presse: Gesucht: Bilder und Dias von alten Straßenbahnen (29.05.2018)
- Schwäbische Zeitung: Jugendliche entwickeln Onlinespiel
- Südwest Presse: “Jugend hackt” erhält Theodor-Heuss-Medaille (19.06.2018)
- Südwest Presse: Gemeinsam tüfteln im Verschwörhaus (12.09.2018)
- Schwäbische Zeitung: Kulturnacht lädt zur Entdeckungsreise vor der eigenen Haustür ein (16.09.2018)
- Schwäbische Zeitung: Wie Ulmer Wikipedia mitgestalten (1.11.2018)
- netzpolitik.org: So holen wir uns die smarte Stadt zurück (03.12.2018)
- Free FM: Wissensstrahlung 307 (16.12.2018)
- heise.de: Werkstattberichte: Neues aus den Fablabs und der Makerszene (05.02.2019)
- Code for Germany: Fünf Jahre Code for Germany, fünf Jahre digitales Ehrenamt (10.04.2019)
- apolitical.co: Germany’s the home of bureaucracy. A new community wants change (23.04.2019)
- ulm-news: Tunesische Delegation informiert sich über Digitalisierung, Partizipation und Kommunale Selbstverwaltung (25.04.2019)
- rbb RadioEins: Digitale Routenplanung (05.05.2019)
- Frankfurter Allgemeine Zeitung: Digitalkonferenz re:publica : Daten regeln den Verkehr (06.05.2019)
- Neues Deutschland: Daten für die Städte (06.05.2019)
- Tagesspiegel Background: Wie Städte bei der Verkehrswende aktiv werden (Paywall) (07.05.2019)
- ORF Ö1: Offene Mobilität statt Silicon Valley (08.05.2019)
Hallo!
Wie beim Kick-Off vorgetragen und aufs Kärtchen geschrieben, X2Go ist ein Open-Source-Softwareprojekt, welches sich dazu eignen würde, “wartungsarme” Computerterminals im #weinhof9 bereitzustellen. Die Hardware müsste über das #weinhof9-Budget angeschafft werden, die Installation und Softwarewartung würden wir vom Projekt dagegen auf freiwilliger und kostenloser Basis übernehmen.
Kurzfassung, was X2Go ist: http://wiki.x2go.org/doku.php/doc:newtox2go
Hauptseite X2Go-Wiki: http://wiki.x2go.org
Idee für #weinhof9 wären 1-2 virtuelle Servermaschinen (es ginge auch echte Hardware, aber unsere Empfehlung für #weinhof9 wäre generell, 1-2 große Server hinzustellen und darauf jedem interessierten Projekt virtuelle Server zu erlauben) – und als Clients entweder Raspberry Pi 3’s oder klassische PCs ohne Festplatte und mit PXE-Boot.
Was das bringt: Man kann schnell und einfach jedem Besucher/Projekt/Whatever einen oder mehrere Arbeitsstationen bereitstellen, die unter Linux laufen, Office, Mail, Web, Jabber etc. ermöglichen – und der nächste, der an die Arbeitsstation kommt, findet wieder eine “saubere” Arbeitsumgebung vor – bzw. seine individuell eingerichtete.
Für uns als X2Go-Projekt wäre das insofern eine Win-Win-Situation, da die Installation als “Showroom” für interessierte Nutzer – auch aus dem kommerziellen Bereich – dienen könnte.
Je nachdem, wie sich das anlässt, würde ein Unternehmen, das hinter dem kommerziellen X2Go-Support steckt – die BAUR-ITCS UG (haftungsbeschränkt), sogar mehr oder weniger regelmäßig tageweise mit mindestens einem Mitarbeiter persönlich anwesend sein.
Die Benutzung der X2Go-Services durch den wechselnden Anwenderkreis im #weinhof9 wäre für uns außerdem interessant, um Nutzerfeedback von Neu-Anwendern “aus erster Hand” zu bekommen, und vielleicht auch den einen oder anderen zur Mitarbeit an unserem Projekt zu motivieren.
Hallo Stefan, danke für den ersten “richtigen” Kommentar auf dieser Seite 😀
Ich finde die Idee gut, war aber leider beim Kick-Off nicht dabei.
Deswegen war diese Seite eine schnelle Idee, besagte Kärtchen und ein gewisses Notizbuch für alle Interessierten einsehbar und diskutierbar zu machen.
Ich hoffe das funktioniert! Bei dir hat es ja schon mal geklappt.