Unterstütze das Verschwörhaus

Viele Aktivitäten im und um das Verschwörhaus herum sind neben viel ehrenamtlicher Zeit vorallem durch Spenden möglich.

So freuen wir uns über direkte finanzielle Unterstützung, zum Beispiel über das betterplace-Formular unten (direkte Überweisungsdaten gerne auf Anfrage), über GitHub Sponsors, eine Fördermitgliedschaft in unserem Verein Verschwörhaus e.V., aber auch über Werkzeug, Elektronik, Maschinen und andere Objekte die gut in einen Hack- und Makespace passen. Spendet ihr über das untenstehende betterplace-Formular, erhaltet ihr automatisch per E-Mail eine Spendenbescheinigung. Wollt ihr direkt an uns spenden und benötigt dafür eine Bescheinigung, dann kontaktiert uns bitte vorher kurz per Mail.

Wenn ihr euch nicht sicher seid, ob wir etwas bereits besitzen oder nutzen können, schreibt uns bitte vorher. Auch bei größerer Hardware freuen wir uns über Absprache per Mail vorher :)

Räume

Die ganzen Maschinen und alle regelmäßigen und unregelmäßigen Veranstaltungen finden in den insgesamt 8 Räumen des Verschwörhauses statt. Manche sind speziell auf bestimmte Aktivitäten zugeschnitten, andere sind allgemeiner und wieder andere werden vor allem als Lager genutzt.

Wir wollen euch hier einen kleinen Überblick geben, damit ihr besser wisst, was euch erwartet.

Raumpläne

Raumplan EG

Raumplan EG

Raumplan UG

Raumplan UG

Die Räume

Der Richtung Weinhof ausgerichtet Glaskasten, von uns auch immer Aquarium genannt, ist wohl das Aushängeschild des Verschwörhauses. Neben dem Eingang und dem Check-In ins Haus befindet sich hier im Schaufenster lauter kleine und große Gegenstände, die hier mal gebastelt wurden. Zur Verpflegung gibt es hier auch zwei Automaten - einen für Getränke und einen für Snacks.

Der Salon ist der größte Raum des Verschwörhauses im Erdgeschoss. Wir verwenden ihn hauptsächlich für verschieden Veranstaltungen - von Jugend Hackt über Nähcafes bis zu Livestreams. Hier ist ein großer Beamer mit Leinwand zusammen mit gutem Audio vorhanden, also perfekt für jede Art von Vortrag. Man kann den Salon bestuhlen - meist ist es aber eine große Fläche zum Begegnen und kreativ sein.

Im Lötlabor - auch “Hase” - findet wahrscheinlich alles Hardware-Gebastel statt. Hier haben wir verschiedene Lötkolben samt Zubehör, eine Heißluftstation, Oszilloskope und verschieden Messgeräte aus dem HF-Bereich. Auch gibt es hier ein LoRaWAN-Gateway und wir haben verschiedene LoRa Sensoren.

Bär ist nach dem Salon der zweite Raum, der gut für Workshops oder Seminare geeignet ist. Ansonsten ist das auch der perfekte Raum, um zusammen spätabends noch in der Gruppe zu coden oder einfach nur abzuhängen. Hier wohnen auch sehr viele Kabel und unsere Nähmaschinen.

Katze ist zum einem ein Büro, aber viel wichtiger ein kleines Studio. Hier könnte man zum Beispiel Podcasts aufnehmen oder ziemlich professionell mit Greenscreen und Audiopult an Videokonferenzen teilnehmen.

Der Raum, der wahrscheinlich ein Makerspace ausmacht. Hier stehen drei 3D-Drucker, ein Lasercutter und eine CNC-Fräse - also alles, um direkt neue Dinge zu erschaffen.

Was soll man zu einem Lager groß schreiben? Vielleicht eines - Leute, die viel im Verschwörhaus arbeiten bekommen hier eine eigene Member-Kiste um all das Zeug zu lagern.

Die Holzwerkstatt ist einer der Grundpfeiler des Verschwörhauses. Seit 2016 kann man im ehemaligen Tresor der Sparkasse nun immer professioneller Holz bearbeiten. Inzwischen haben wir mehrere verschiedene Sägen, Fräsen, Hobel und Schleifen.l

Zum einem ist hier auch nochmal einiges an Lagerraum, hier steht aber auch unsere Metall-CNC und eine Transferpresse für Siebdruck.

Virtuelle Haustour

Wenn euch die Bilder noch nicht genug waren, gibt es hier auch eine virtuelle Haustour mit 360°-Bildern.

Presseberichte

2016

  • Stadtlabor Ulm - Das Experimentierfeld für die Welt von morgen - Beschlussvorlage auf Bürgerinfo Ulm oder Politik bei uns
  • UlmAPI zieht ins Verschwörhaus
  • Erstes Datalove Meetup im Verschwörhaus
  • Südwest Presse: Ulm richtet am Weinhof ein Stadtlabor für kreative Köpfe ein (10.05.2016)
  • Südwest Presse: Digitalisierung: Ulmer Gemeinderat sieht neue Mammutaufgabe vor sich (17.06.2016)
  • Südwest Presse: Verein „inititiative.ulm.digital“ macht Ulm fit fürs digitale Zeitalter (07.07.2016)
  • Augsburger Allgemeine: Der „digitale Bolzplatz“ hat neue Unterstützer (07.07.2016)
  • Free FM: Wissensstrahlung 243 (17.07.2016)
  • Ideenwerk BW: Ulm: Kein Gründerort für Eigenbrötler (01.08.2016)
  • SWR Landesschau: Stadtlabor für die digitale Zukunft (22.10.2016)
  • Südwest Presse: Digitalisierung: Neues Netzwerk für Mini-Daten in Ulm (14.12.2016)

2017

2018

2019

  • heise.de: Werkstattberichte: Neues aus den Fablabs und der Makerszene (05.02.2019)
  • Code for Germany: Fünf Jahre Code for Germany, fünf Jahre digitales Ehrenamt (10.04.2019)
  • apolitical.co: Germany’s the home of bureaucracy. A new community wants change (23.04.2019)
  • ulm-news: Tunesische Delegation informiert sich über Digitalisierung, Partizipation und Kommunale Selbstverwaltung (25.04.2019)
  • rbb RadioEins: Digitale Routenplanung (05.05.2019)
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung: Digitalkonferenz re:publica : Daten regeln den Verkehr (06.05.2019)
  • Neues Deutschland: Daten für die Städte (06.05.2019)
  • Tagesspiegel Background (€): Wie Städte bei der Verkehrswende aktiv werden (07.05.2019)
  • ORF Ö1: Offene Mobilität statt Silicon Valley (08.05.2019)

2020

2021

2022

2023

  • Südwest Presse (€): Der Prozess um die Marke steht bevor (05.01.2023)
  • Augsburger Allgemeine (€): Streit um die Marke “Verschwörhaus”: Verein und Stadt Ulm vor Gericht (24.01.2023)
  • Südwest Presse (€): Streit um die Marke „Verschwörhaus“: So lief die Gerichtsverhandlung (24.01.2023)
  • Stuttgarter Zeitung (€): Einstige Verschwörhauspartner treffen sich vor Gericht (24.01.2023)
  • netzpolitik.org: Stadt Ulm gegen Communityprojekt: Unterlassungsklage gegen „Verschwörhaus“ jetzt vor Gericht (26.01.2023)
  • free FM: Der Konflikt hinter dem Verschwörhaus (26.01.2023)

PopUp-Internet-Café

Інтернет та робочі місця як пропозиція підтримки для всіх постраждалих від війни в Україні / Internet und Arbeitsplätze als Unterstützung für alle vom Krieg in der Ukraine Betroffenen

На жаль, інтернет-кафе зачиняється до Великодня. У нас не вистачає волонтерів, щоб і надалі пропонувати поточний графік роботи. Сподіваємося, що ми знову зможемо відкритися пізніше. Слідкуйте за повідомленнями стосовно відкриття на нашому веб-сайті. / Das Internetcafé muss leider bis nach Ostern geschlossen bleiben. Uns fehlen leider die Freiwilligen, um weiterhin Öffnungszeiten anbieten zu können. Wir haben die Hoffnung, dass später wieder öffnen können. Informationen dazu finden Sie dann am einfachsten über unsere Website. / Unfortunately, the internet café has to remain closed until after Easter. Unfortunately, we lack the volunteers to continue to offer opening hours. We hope to be able to open again later. The easiest way to find information on this is via our website.

Час роботи: з понеділка по п’ятницю 10:00 - 12:00, 13:30 - 19:00; в суботу та неділю 16:00 - 19:00 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10.00 - 12.00, 13.30 - 19.00; Samstag und Sonntag 16.00 - 19.00

Download Infoflyer

Ми пропонуємо (безкоштовно) / Wir bieten kostenlos an

  • Wi-Fi / WLAN
  • ПК з камерою, навушниками та мікрофоном / PCs (Webcam und Headset)
  • Можливість зарядити телефон / Lademöglichkeiten für Smartphones
  • Принтер / Drucker
  • Напої / Getränke
  • Дитячий куточок / Kinderspielecke

Це безкоштовна та добровільна пропозиція.
Ласкаво просимо! Спільнота Verschwörhaus

Dies ist ein kostenloses und ehrenamtlich organisiertes Angebot. Kommt gerne vorbei! Die Verschwörhaus-Community.

Як нас знайти / So findest du uns

Verschwörhaus (Фершвьорхаус)
Weinhof 7
89073 Ulm
Google Maps
Open Street Map

Зупинка / Haltestelle
Rathaus Ulm (Ратхаус Ульм)
Автобуси / Linie 4, 5, 6, 71, 77

E-Mail: kontakt21 „at“ verschwoerhaus.de

Twitter: @verschwoerhaus

Logos und Bilder

Hier gibt es Material für Berichte, Partnereinrichtungen und Co!

Logo und Farben

Unser Logo als SVG, Klick für Original

Unsere Hausfarben sind:

Fotos

Die folgenden Abbildungen können für Veröffentlichungen verwendet werden. Sie sind allesamt unter CC-0 lizenziert. Zudem finden sich in der Galerie von Jugend hackt Ulm 2017 und Jugend Hackt 2018 sowie in der Verschwörhaus-Kategorie auf Wikimedia Commons viele Bilder unter Creative-Commons-Lizenz.

von Bleeptrack (Eigenes Werk) [CC0], via Wikimedia Commons

Wikidata Vortrag, von bleeptrack (cc-0)

von -stk (Eigenes Werk) [CC0], via Wikimedia Commons

Einführung in Wikidata mit @wikidatafacts

von -stk (Eigenes Werk) [CC0], via Wikimedia Commons

Workshop mit Jens Ohlig

von -stk (Eigenes Werk) [CC0], via Wikimedia Commons

Im Seminarraum wird gehackt!

von -stk (Eigenes Werk) [CC0], via Wikimedia Commons

Teilnehmer*innen beim ersten Wikidata-Workshop

von -stk (Eigenes Werk) [CC0], via Wikimedia Commons

Teilnehmer*innen beim ersten Wikidata-Workshop

von -stk (Eigenes Werk) [CC0], via Wikimedia Commons

Projektpräsentation am Ende eines Workshops

von -stk (Eigenes Werk) [CC0], via Wikimedia Commons

Teilnehmer*innen und Kursleiterin eines Wearables-Workshops der e.tage Ulm am 18.10.2016

von -stk (Eigenes Werk) [CC0], via Wikimedia Commons

Wearables-Workshop mit der e.tage Ulm im Verschwörhaus

von -stk (Eigenes Werk) [CC0], via Wikimedia Commons

Wearables-Workshop mit der e.tage Ulm im Verschwörhaus

von -stk (Eigenes Werk) [CC0], via Wikimedia Commons

Wearables-Workshop mit der e.tage Ulm im Verschwörhaus

von -stk (Eigenes Werk) [CC0], via Wikimedia Commons

Teilnehmer*innen eines Wearables-Workshop mit der e.tage Ulm im Verschwörhaus

von -stk (Eigenes Werk) [CC0], via Wikimedia Commons

Teilnehmer*innen und Kursleiter des Blinkenrocket-Workshops im Verschwörhaus

von -stk (Eigenes Werk) [CC0], via Wikimedia Commons

Blinkenrocket-Lötworkshop im Verschwörhaus Ulm

von -stk (Eigenes Werk) [CC0], via Wikimedia Commons

Kursleiter des Blinkenrocket-Lötworkshop im Verschwörhaus Ulm

von -stk (Eigenes Werk) [CC0], via Wikimedia Commons

Eine Teilnehmerin am Lötarbeitsplatz

von -stk (Eigenes Werk) [CC0], via Wikimedia Commons

Teilnehmer*innen des zweiten Wikidata-Workshops im Verschwörhaus. Wegen des schönen Wetters saßen viele in den Liegestühlen im Innenhof.

von -stk (Eigenes Werk) [CC0], via Wikimedia Commons

Bei der Verpflegungspause des Wikidata-Workshops im Verschwörhaus Ulm

von -stk (Eigenes Werk) [CC0], via Wikimedia Commons

3D-Drucker-Workshop mit der e.tage Ulm im Verschwörhaus

von -stk (Eigenes Werk) [CC0], via Wikimedia Commons

3D-Drucker-Workshop mit der e.tage Ulm im Verschwörhaus

von -stk (Eigenes Werk) [CC0], via Wikimedia Commons

3D-Drucker-Workshop mit der e.tage Ulm im Verschwörhaus

von -stk (Eigenes Werk) [CC0], via Wikimedia Commons

3D-Drucker-Workshop mit der e.tage Ulm im Verschwörhaus

von -stk (Eigenes Werk) [CC0], via Wikimedia Commons

3D-Drucker-Workshop mit der e.tage Ulm im Verschwörhaus

von -stk (Eigenes Werk) [CC0], via Wikimedia Commons

Die Kursleiterinnen des 3D-Drucker-Workshop mit der e.tage Ulm im Verschwörhaus

Außerdem gibt es eine eigene Kategorie mit Bildern unter Freier Lizenz auf Wikimedia Commons!

Kontakt

Momentan haben wir keine Besuchslocation mehr! Wir sind aber dran, etwas Neues zu finden und informieren euch baldmöglichst!

E-Mail: kontakt22 „at“ verschwoerhaus.de
Twitter: @verschwoerhaus

Telefon: +49 731 14116501 (bitte nur in Notfällen verwenden, wir bevorzugen wirklich E-Mails)

Adresse des Vereins

Verschwörhaus e.V.
Eberhardtstr. 43
89073 Ulm

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Verschwörhaus e.V.
Eberhardtstr. 43
89073 Ulm

Kontakt:

E-Mail:
kontakt21 „at“ verschwoerhaus.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:

Verschwörhaus e.V.
Eberhardtstr. 43
89073 Ulm

Haftungsausschluss (Disclaimer)

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Events & Kalender

 

Covid-19 Information

Leider ist immer noch Pandemie. Viele Gruppen im Haus finden sich vorsichtig zusammen, es passieren vereinzelnd Veranstaltungen - alle davon mit Anmeldung, mehr Infos dazu in den jeweiligen Kalendereinträgen. All dies ist jedoch vom derzeitigen Infektionsgeschehen abhängig, hier findest du mehr Informationen wie wir damit umgehen.

Auch außerhalb dieser Termine ist immer wieder offen – folge am besten unserem Twitter-Account!

Neben den Veranstaltungen im Kalender findest du unter Gruppen auch eine Übersicht der im Verschwörhaus aktiven Gruppen und Veranstaltungsformate.

Dir reicht das nicht? Du willst Strickmaschinen hacken, Kindern und Jugendlichen löten und coden beibringen, ein Coderdojo oder eine Railsgirls-Gruppe anbieten oder hast Ideen für tolle Sprecher*innen? Dann freuen wir uns auf deinen Kontakt!

Die Historie des Verschwörhauses

Vor und seit der Öffnung des Verschwörhauses ist viel passiert. Hier eine kleine Übersicht — genaueres und deutlich ausfühlicheres erzählen wir auch gerne bei einem Besuch im Verschwörhaus.

Meilensteine

  • Juni 2015 Bei Jugend hackt Süd 2015 an der Universität Ulm (organisiert von und mit der datalove-Gruppe) reift der Plan heran „all die gute Ausstattung, die es an der Uni gibt, auch für Nicht-Studierende im Zentrum Ulms anzubieten“. Die Idee wird am Rande der Veranstaltung dem damaligen ersten Bürgermeister vorgestellt, der daraufhin vorschlägt, einen Antrag beim Gemeinderat einzureichen.
  • Ende 2015 Stefan, einige Ehrenamtliche und weitere Menschen aus der Stadtgesellschaft schreiben an einem Konzept für einen Hack- und Makespace als „Experimentierfeld für die Welt von morgen“ in Ulm, nach den Vorbildern des Haus des Freien Wissens und vielen Hack- und Makespaces.
  • April 2016 Der Ulmer Gemeinderat beschließt eine Anschubfinanzierung von 70 000 Euro für das Projekt „Stadtlabor Ulm –das Experimentierfeld für die Stadt von morgen“. Es werden Räume der Sparkasse am Weinhof angemietet.
  • Juli 2016 Das „Projekt Stadtlabor“ geht mit dem Arbeitstitel weinhof9 an den Start. Mit den regelmäßigen Ulm-API-Treffen zieht schon das erste Veranstaltungsformat mit ein. Gemeinsam mit der regionalen Civic-Tech-Szene werden Ideen entwickelt, wie die neuen Räumlichkeiten mit Leben gefüllt werden können.
  • Oktober 2016 Trotz Vorbehalte von städtischer Seite setzt sich der 2015 ehrenamtlich gefundene und geprägte Name „Verschwörhaus“ durch.
  • November 2016 So langsam trudelt immer mehr Einrichtung und Ausrüstung ein. Die „Pionier:innen“ des Maker-Mondays kommen zusammen. Das Motto: CNC, CAD und gefährliche Geräte! Außerdem: Die inititative.ulm.digital beginnt mit dem Aufbau eines LoRaWAN-Netzwerkes in Stadt und Umgebung. Im Haus findet sich eine Gruppe aus Ehrenamtlichen zusammen, die dieses Thema gemeinsam bearbeitet.
  • Dezember 2016 In Zusammenarbeit mit der Nachhaltigkeits-Hochschulgruppe startet das Nähcafe, die ersten Wikidata- und die ersten e.tage-Workshops finden statt. Der ehemalige Sparkassen-Tresorraum wird zur Holz- und Metallwerkstatt.
  • Anfang 2017 Der erste OpenStreetMap-Mapathon im Verschwörhaus! Bald darauf startet auch der Ubuntu-Stammtisch des Generationentreffs und das Bewerbungscafe für Geflüchtete zieht in unsere Räumlichkeiten.
  • Juni 2017 Durch eine Förderung der inititative.ulm.digital sind wir jetzt auch hauptamtliche Außenstelle des Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.
  • September 2017 Jugend hackt findet zum dritten Mal in Ulm und zum ersten Mal im Verschwörhaus statt!
  • Dezember 2017 Zum ersten Mal schicken wir eine Delegation nach Leipzig auf den Chaos Communication Congress. Dort bespielen wir ab sofort jedes Jahr als „Wikipaka-WG“ mit Wikimedia Deutschland, Jugend hackt und einigen anderen Civic-Tech-Projekten einen eigenen Bereich!
  • Juni 2018 Die ersten CTF/PPP-Treffen finden im Haus statt.
  • Mai 2019 Das Verschwörhaus ist jetzt offiziell Jugend hackt Lab!
  • August 2019 Der Verschwörhaus e.V. gründet sich.
  • Dezember 2019 „Frauen Und Computer Kram“ (F.U.C.K.) startet.

Der Verschwörhaus e.V.

Der Verschwörhaus e.V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein in Ulm und unterstützt die Ehrenamtlichen bei Aktivitäten im und um das Verschwörhaus herum - wie der Organisation und Abwicklung von Workshops und Veranstaltungen, bei Förderungen und mit dem Angebot des Jugend hackt Labs.

Muss ich im Verein Mitglied sein um im Haus aktiv zu sein oder irgendwas zu machen?
Nein, denn durch unsere externen Förderungen können wir das Verschwörhaus für alle Menschen öffnen, ohne auf Mitgliedsbeiträge für Miete usw. angewiesen zu sein.

Für alle Dinge rund um den Verein erreichst du uns am besten unter vorstand (at) verschwoerhaus (punkt) de.

Mitgliedschaft im Verein

Du willst Mitglied im Verein werden? Dann schicke uns einfach eine Mail an vorstand ÄT verschwoerhaus.de mit deinem Namen, E-Mail, Postadresse (brauchen wir für die Beitragsquittung) sowie einer kurzen Beschreibung warum du beitreten willst bzw. wie du bisher bei uns aktiv warst.

Fördermitgliedschaft

Wir freuen uns auch sehr über deine Unterstützung als Fördermitglied im Verein. Auch dafür schicke uns einfach eine Mail an vorstand ÄT verschwoerhaus.de mit deinem Namen, E-Mail, Postadresse (brauchen wir für die Beitragsquittung). Vielen Dank!